Versuchloks
Folgende Loks der Baureihe E 10 standen der DB, insbesondre dem BZA Minden für Versuche zur Verfügung um die Serienloks zu verbessern oder folgende Baureihe zu entwickeln.
Loknummer | Jahr | Versuch | Grund | Ergebniss |
E 10 184 | 1960 | Henschel Versuchsdrehgestell | Verbesserung der Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Wurde in einige E10er eingebaut deren Geschwindigkeit über 150 Km/h liegen sollte. Später auch inE 10.12 und die provisorischen Rheingold und Rheipfeil E10. |
E10 218 | 1960 | Krauss-Maffai Versuchsdrehgestell |
Verbesserung der
Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Bewährte sich nicht |
E 10 170 | 1960 | Krupp Versuchsdrehgestell |
Verbesserung der Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Bewährte sich nicht, sehr schlechte Laufeigenschaften |
E 10 108 | 1967 | 2. Krauss-Maffai Versuchsdrehgestell |
Verbesserung der Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Gute Laufeigenschaften stand später der Entwicklung der Drehgestelle für Baureihe 111Pate. |
E 10 170 | 1965 | Clouth -Gummifedern in den Seriendrehgestellen |
Verbesserung der Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Bewährte sich nicht |
E 10 190 | ? | Clouth -Gummifedern in den Seriendrehgestellen |
Verbesserung der Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Bewährte sich nicht |
E 10 1266 | ? | Clouth -Gummifedern in den Henschel-Drehgestelle | Verbesserung der Laufeigenschaft in Serien E 10ern |
Bewährte sich nicht |
E 10 475 | 1972 | horizontal auslenkbare Schraubenfedern (Flexicoil) | Planung der Baureihe 111 für neue Brückenabstützung | großer Erfolg |
E 10 476 | 1972 | horizontal auslenkbare Schraubenfedern (Flexicoil) | Planung der Baureihe 111 für neue Brückenabstützung | großer Erfolg |
E 10 1270 |
Mitte 1963 | Tests verschiedener neuer Stromabnehmertypen |
Planung für E03 ! | Bei Versuchsfahrten auf der Strecke Forchheim - Bamberg erreichte sie Mitte 1963 eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. |
E 10 299 | Ende 1963 | neu entwickelte Drehgestelle | Entwicklung der E03 | Bei Versuchsfahrten auf der Strecke Forchheim - Bamberg erreichte sie am 28. Oktober 1963 eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. |
E 10 289 | 1962 | elektrische Widerstandsbremse für E 03 |
Entwicklung der E03 |
großer Erfolg wurde in etwas abgewandelter Form ab E 10 361 übernommen in Serien E10 |
E 10 288 | 1962 | elektrische Widerstandsbremse für E 03 |
Entwicklung der E03 |
großer Erfolg wurde in etwas abgewandelter Form ab E 10 361 übernommen in Serien E10 |
E 10 317 | 1962 | Entwicklung Geschwindigkeitsregelung für E 03 | Entwicklung der E03 |
Erfolgreich |
E 10 300 | Ende 1963 | neu entwickelte Drehgestelle | Entwicklung der E03 | Bei Versuchsfahrten auf der Strecke Forchheim - Bamberg erreichte sie am 22. November 1963 eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. |
110 288 | 1963 | Automatische Fahr und Bremssteuerung (AFB) | Entwicklung der E03 | Erfolgreich |
110 321 | 1999 | Einholmstromabnehmer | neuer Stromabnehmer | Test läuft noch |
110 511 | 2001 | modifiziertes Schaltwerk | Verbesserung der Serienschaltwerke |
Test läuft noch |